Beratung & Unterstützung

Weitere Arbeitsfelder

Sonderpädagogische Beratungsstellen

Sonderpädagogische Beratungsstellen finden Sie in allen Kreisstädten. Die Beratungsstellen handeln ausschließlich im Auftrag der Eltern. Die Beratung und Therapie ist für die Eltern kostenfrei. Ein ärztliches Attest wird nicht benötigt.

Vorbericht zum Download für Erzieher*innen

Oberkirch

Kontakt

77704 Oberkirch, Hansjakobstr. 7
Tel. 07802/7029-14
Email: spb@oberkirch.de

Team

Barbara Huber, Leitung              Sonderschullehrerin an der Renchtalschule Oberkirch

Jana Jakob, Sonderschullehrerin an der Renchtalschule Oberkirch

Brigitta Welle, Sonderschullehrerin an der Renchtalschule Oberkirch

Anja Huber , Schulleiterin der Altstadtschule Oberkirch

Heike Bürk und Elisa Gerhard, Sonderschullehrerinnen an der Altstadtschule Oberkirch

Kathrin Schreiber, Sonderschullehrerin an der Altstadtschule Oberkirch

Besondere Angebote

Psychomotorik-Gruppe für Kindergartenkinder von 4 bis 6 Jahre

Leitung: Anja Huber (Schulleiterin der Altstadtschule), Info und Anmeldung für die Psychomotorikgruppe unter Tel.:07802-82710

Kehl

Kontakt

77694 Kehl, Richard-Wagner-Str. 3
Tel. 07851-482507
Email. sopaed.kehl@web.de

Team

Franziska Braun, Leitung            Sonderschullehrerin an der Renchtalschule Oberkirch

Lea Allgeier,
Sonderschullehrerin an der Renchtalschule Oberkirch

Agnes vom Baur und Vera Multhaup, Sonderschullehrerinnen an der Albert-Schweitzer Schule  Kehl

Julia Waßmer, Sonderschullehrerin an der Maiwaldschule Wagshurst

Offenburg

Kontakt
77652 Offenburg, Vogesenstr. 30
Tel. 0781/926922
Email: info@beratungsstelle-og.de
Team

Simone Peyré, Leitung
Rektorin an der Waldbachschule

Saskia Tellechea und Sarah Latt,
Sonderschullehrerinnen an der Waldbachschule Offenburg

Bettina Oßwald und Marina Schorpp
Sonderschullehrerinnen an der Waldbachschule Offenburg

Leonie Locher, Michèle König und Vanessa Obrecht
Sonderschullehrerinnen an der Renchtalschule Oberkirch

Sonderpädagogische Dienste

Eine wichtige Aufgabe des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums mit Förderschwerpunkt SPRACHE ist die Beratung von Eltern, Erzieher*innen und Lehrer*innen.

Die Lehrkräfte im Sonderpädagogischen Dienst der Renchtalschule begleiten die Eltern, Erzieher*innen und Lehrkräfte von der Einschulung bis zum Schulwechsel.

Einschulung

Beratung für den richtigen Förderort ist gemeinsame Aufgabe vieler Beteiligter:
Eltern, Erzieher*innen, Kooperationslehrer*innen suchen bei Bedarf Hilfe bei Logopäden*innen, Kinderärzten*innen, Psychologen*innen oder bei Kollegen*innen der Sonderpädagogischen Beratungsstellen (Frühförderung). Unsere Schüler*innen für die Klassenstufe 1 – 4 kommen aus dem mittleren Ortenaukreis: Offenburg, Kehl und das Renchtal.

Kommt es zur Klärung des Anspruchs auf ein Sonderpädagogisches Bildungsangebot, wird eine Sonderschullehrkraft als Gutachter*in mit der Überprüfung dieses Anspruchs beauftragt.

Liegt ein Anspruch vor, der an der Renchtalschule eingelöst werden kann, laden wir das Kind, die Eltern und Familie im Juli zu einem „Schnuppertag“ ein.
Sie erhalten dort alle wichtigen Informationen.

Hauptansprechpartnerinnen für die Klärung von Fragen im Zusammenhang mit der Einschulungsüberprüfung sind:

Bereich Oberkirch und Renchtal: Barbara Huber
Bereich Offenburg: Renate Raczynski-Mayer
Bereich Kehl: Franziska Braun

Bereich Organisation:

Renate Raczynski-Mayer, Rektorin

E-Mail: renate.raczynski-mayer@ortenaukreis.de

 

Kooperation
mit den allgemeinen Schulen

Die Renchtalschule bietet allen Grundschulen ihres Einzugsbereiches kooperative Hilfe an. 

Wir betreuen ca. 45 Grund- und Hauptschulen nach Bedarf. Jeder Schule wird ein konstanter Kooperationspartner*in zugeordnet. Die Schulleitungen und Kollegien haben die Möglichkeit diese zur Beratung, Diagnostik, Erstellung von Fördermöglichkeiten und Hilfe bei der Suche nach dem geeigneten Förderort anzufordern. 

Aufgaben der Sonderpädagogischen  Dienste 

  • Beratung der beteiligten Lehrer*innen und Eltern
  • Beteiligung an der Hilfeplanerstellung – Vermittlung außerschulischer Hilfen
  • Beteiligung an der Dokumentation
  • Beratung der Schulen beim Aufbau von Hilfesystemen
  • Beteiligung am „Runden Tisch“
  • Klärung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (kooperative Diagnostik)
  • Kooperation mit Grundschulförderklassen

Hauptansprechpartner*innen für

Bereich Offenburg/Renchtal: Heike Linsler,

Bereich Kehl: Franziska Braun,

Bereich Organisation:

Manuela Lamm, Konrektorin

E-Mail: manuela.lamm@ortenaukreis.de

 

Vorbericht zum Download für Lehrkräfte

-+=